15 blühende Orchideenarten bei den Orchideenwanderungen

26.05.2018 1

Bei beiden Orchideenwanderungen vom 26. Mai und 02. Juni 2018 konnten die Leiter Sepp Zemp und Luis Poltéra den zahlreichen Teilnehmern 15 der 27 Sagogner Orchideen in blühendem Zustand zeigen. Dies ist eine einmalig grosse Anzahl.

26.05.2018 27

Bei der ersten Wanderung zeigten die Frauenschuhe ihre volle Pracht und erfreuten die Teilnehmer. Dafür blühten bei der zweiten Wanderung mehr Rote Waldvögelein.

Besten Dank Sepp Zemp sowie dem Restaurationsteam Maria Meyer und Steffi Poltéra.

Fotos Orchideenwanderungen

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (ORCHIS_2_2018_AGEO_Exkursion_Sagogn_Juni_2018.pdf)AGEO-Exkursion 03.06.2018[Orchis 2/2018]774 KB

Der Sagogner Orchideenweg ist NICHT MEHR ausgeschildert!

Orchideenweg Sagogn

Die Markierungen des Orchideenweges mussten am 20.07.2018 wieder entfernt werden, da es wegen der Trockenheit keine blühenden Orchideen mehr hatte.

Im Mai/Juni waren folgende Orchideen am Sagogner Orchideenweg, vor allem auf der Planezzas-Schlaufe, mit Tafeln markiert:

  • Brand-Knabenkraut
  • Braunrote Stendelwurz (blüht noch nicht)
  • Fliegen-Ragwurz (abgebrochen!)
  • Frauenschuh (verblüht)
  • Grosses Zweiblatt
  • Helm-Knabenkraut
  • Langspornige Handwurz
  • Nestwurz
  • Rotes Waldvögelein
  • Wanzen-Knabenkraut
  • Zweiblättrige Waldhyazinthe
Anhänge:
Diese Datei herunterladen (ORCHIS_1_2018_Orchideen_Wanderwege.pdf)Orchideenwanderwege in Sagogn, Flims und Laax[Orchis 1/2018]328 KB

Neuer Zaun um den Obstgürtel unter dem Vitg dadens

seiv nova 41

seiv nova 32

Im April 2018 hat Pro Sagogn mit Unterstützung von Freiwilligen und Asylbewerbern aus Löwenberg die defekten Zäune um den Obstgürtel durch einen ortstypischen Zaun ersetzt. Nachdem auch die Blautannen durch Hochstammbäume ersetzt wurden, konnte der Sagogner Hochstammgürtel weiter ergänzt und das Dorfbild wesentlich aufgewertet werden.

Pro Sagogn dankt allen Eigentümern und Gönnern für ihre Unterstützung und vor allem den sehr fleissigen Helfern für ihren Einsatz. Einen besonderen Dank geht an Ernst Hess, der mit seinem Einsatz und mit seinen Erfindungen einen wesentlichen Anteil an das Gelingen des Projektes beigetragen hat.

Pro Sagogn hofft, mit diesem Projekt viel Freude bereiten zu können.

Fotos des Zaunbaus

Der Wanderweg Fandrels ist wieder offen

 

foto senda

DSC07318

Der Wanderweg Fandrels zwischen Encarden und der kath. Kirche ist wieder offen. Er führt direkt am neuen Zaun, den Pro Sagogn im April unter dem Obstgürtel errichtet hat, vorbei.

Dieser Spazierweg wurde durch Pro Sagogn, in Absprache mit den Eigentümern und den Bewirtschaftern, versuchsweise realisiert. Bitte verlassen Sie den Weg nicht und lassen Sie keinen Abfall und Hundekot liegen. Wegen eines angrenzenden Bodenbrüter-Projektes sollten Hunde an der Leine geführt werden. Solange es keine Reklamationen gibt, kann der Weg offengehalten werden. Während der Weidezeit (Mutterkühe!) bleibt der Weg gesperrt.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Ein grosses Dankeschön den Eigentümern und den Landwirten, insbesondere Peter Zinsli, Valendas, für die Bewilligungen.

Die Sagogner Blautannen wurden gefällt

DSC05948s

Die ortsfremden Blautannen und der Maschendrahtzaun

 

DSC06884s

Am 09. April 2018 durfte Pro Sagogn die ortsfremden Blautannen im Obstgürtel entfernen. Nun werden dort Hochstammbäume gepflanzt. Auch der hohe Maschendrahtzaun wird nun durch einen ortstypischen Holzzaun ersetzt. Der Sagogner Obstgürtel wird damit weiter erneuert und das Dorfbild verschönert. 

Ein grosses Dankeschön der Eigentümerfamilie Annalisa und Gion Cavelti und der Gemeinde Sagogn für ihre grosse Unterstützung sowie dem Revierforstamt Sagogn-Laax für die rasche und gute Arbeit.

Beitrag RTR vom 09.04.2018

Fotos des Fällens

 

Die Siegerin und die Sieger des Eiertrölens 2018

Foto Ch. Buchli 61

Links: Gina Buchli, Sagogn, Siegerin bei den Erwachsenen

Mitte: Deia Cavelti, Sagogn, Sieger bei den Kindern

Rechts: Flurin Veraguth, Sagogn, Sieger bei den Kleinkindern

Herzliche Gratulationen der Siegerin und den Siegern.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besten Dank für die Teilnahme und hoffentlich nächstes Jahr wieder an Ostermontag 2019

Foto Ch. Buchli 33

Fotos des Ruclar ovs 2018

Beitrag im Radio Romontsch vom 02.04.2018

Laura Jemmi, Chur, ist die Siegerin des 7. Troccasturniers der Pro Sagogn

DSC05553

Die Siegerinnen und Sieger des 7. Sagogner Troccasturniers vom 26.01.2018

Mit Laura Jemmi, Chur, gewinnt erstmals eine Frau das Turnier. Als eine der jüngsten Teilnehmerinnen konnte sie die neue Bündnermeisterin im Troccasspielen, Renata Cathomas (mit Blumenstrauss), auf den 2 Platz verweisen. Da die Leiterin des Sagogner Turniers ausser Konkurrenz startete, belegte Toni Steger, Ilanz (links) den zweiten und Peter Montalta,Schluein (rechts), den dritten Platz.

Herzliche Gratulationen dem Siegerquartett.

Vielen Dank der Turnierleiterin Renata Cathomas für ihren Einsatz und das Sponsoren der Siegerdiplome, die erneut von der Ilanzer Künstlerin Yvonne Gienal entworfen wurden. Pro Sagogn gratuliert Renata auch zum Sieg bei den Troccas-Bündnermeisterschaften am 14. Januar 2018.

Dem Organisator des Turniers, Johann Cantieni, seiner Ehefrau Jeannette (Restauration) und seinem Sohn Tarcisi (Rangliste) gebührt grosser Dank für die perfekte Organisation.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern danken wir, dass sie nach Sagogn gekommen sind und hoffen, dass sie auch nächstes Jahr wieder kommen.

Im Herbst 2018 wird Pro Sagogn wiederum einen Troccaskurs für Anfänger durchführen. Anmeldungen bei Johann Cantieni 081 921 33 68 / 077 448 01 28 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos des Turniers

 

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr

DSC05329 Pano1fb 01

 ...wünscht Pro Sagogn.

Die Milchstrasse über Sagogn wurde von Sebastian Müller, Flims, am 01. August 2017 um ca. 00:51 Uhr aufgenommen. Leider ist die Milchstrasse für das menschliche Auge nicht so intensiv zu erfassen wie für eine Kamera. Auch das Farbspektrum können unsere Stäbchen und Zapfen im Auge nicht so gut verarbeiten. Leider…

Weitere Fotos von Sebastian Müller findet ihr unter: www.instagram.com/openfocus_photography

Vernissage des Buches "Sagogn e sia pumera" mit viel Publikum

03 12 2017 2

Am 03. Dezember 2017 konnte Pro Sagogn das Buch "Sagogn e sia pumera" von Gion T. Deplazes mit einer Vernissage vorstellen. Neben Gion Deplazes, der aus seinem Buch vorla, erklärte die Grafikerin Theres Jörger wie ein solches Buch grafisch dargestellt wird. Der Pomologe Gaudenz Zanetti zeigte die Bedeutung des Obstbaus generell und im Speziellen für Sagogn auf. Zwischen den Kurzvorträgen spielte die Flötistin Ursina Brun klassische Musikstücke, die mindestens teilweise mit dem Obstbau einen Zusammenhang haben.

03 12 2017 11

Ursina Brun spielt auf einer seltenen Holzquerflöte. Rechts: Gion T. Deplazes, Theres Jörger und Gaudenz Zanetti.

Das Buch kann bei Luis Poltéra, Tel. 079 440 69 39 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Preis CHF 22.- (zusätzlich CHF 3.- Porto bei Versand). Im Volg Sagogn ist das Buch ebenfalls erhältlich.

Fotos der Vernissage