Grittibänz gebacken am 29.11.2017
Am 29 November 2017 hat Pro Sagogn für die Sagogner Primarschüler ein Grittibänz-Backen im Pistrin Casut angeboten. 11 Kinder haben daran teilgenommen und mit viel Freude durften jedes Kind zwei gelungene Exemplare mit nach Hause nehmen.
Buchvernissage "Sagogn e sia pumera" mit Apéro 03.12.2017
Die Brücke zum Bahnhof ist wieder offen
Die Bahnhofstrasse nach Valendas ist wieder offen.
19. Kino Sagogn am 28. Oktober 2017
Helferanlass 02.10.2017
Im Dezember 2016 wurde Pro Sagogn mit dem Prix Benevol Graubünden 2016 für die grosse Arbeit, welche Freiwillige beim Obstgürtelprojekt geleistet hatten, ausgezeichnet. Mit dem gewonnenen Preisgeld hat Pro Sagon die Helferinnen und Helfer zu einer Führung mit Apéro im Museum Regiunal Surselva in Ilanz eingeladen.
Die Museumskonservatorin Marianne Fischbacher führte uns durch die Sonderausstellung "Kreuz oder Hahn - Da messa ni da priedi". Diese Ausstellung wurde als Beitrag zum Label "Reformationsstadt Europas" gestaltet, welches Ilanz erhalten hat. Darin wir ausführlich auch über Sagogn berichtet.
Das Bild zeigt nebeneinander die Innenansichten der beiden Sagogner Kirchen als Zeichen einer paritätischen Gemeinde. Die Ausstellung dauert noch bis 31. März 2018. Vom 1. November bis 27. Dezember 2017 bleibt das Museum aber geschlossen. Siehe: www.museumregiunal.ch
Nach der Führung wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein reichhaltiges Apéro angeboten.
Planezzas am 23. September 2017 gemäht
Bereits das 6. Jahr hat Pro Sagogn eine Weide, welche früher mit Adlerfarn überwachsen war, in Planezzas gemäht. Dadurch können die Orchideen besser wachsen. Hocherfreut konnte Luis Poltéra 15 Helferinnen und Helfer zu diesem Arbeitseinsatz begrüssen. Dass sich der Einsatz lohnt, zeigt sich darin, dass dieses Jahr 8 verschiedene Orchideenarten auf dieser Weide gewachsen sind. Darunter die in Sagogn sehr seltene Pyramidenorchis.
Pro Sagogn dankt den überaus zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz sowie sagognturissem für Fabian Rungger und die Maschinen herzlich. Svetlana (2. von rechts ist extra aus Zürich angereist, siehe auch Anhang unten!)
Fabian Rungger (links) hat seine Stelle bei sagognturissem leider gekündigt, deshalb hat er nun das letzte Mal für Pro Sagogn Planezzas gemäht. Für seinen jahrelangen grossen Einsatz zugunsten der Orchideen in Planezzas dankt ihm Luis Poltéra im Namen von Pro Sagogn und überreicht ihm ein kleines Präsent und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Pro Sagogn am Dorfmarkt vom 16.09.2017
Franco Casutt (2.), Cavelti Elia (Sieger) und Christoph Casutt (3., v.l.), alle Sagogn, haben das Armbrustschiessen von Pro Sagogn gewonnen. Sie mussten auf einem Bild vom Segnesboden und den Tschingelhörner Äpfel auf den Köpfen verschiedener Wildtiere treffen. Diese Äpfel waren der Ersatz für richtige Äpfel, die heuer leider nicht geerntet werden konnten. Erstaunlicherweise haben zwei Knaben den aktiven Jäger Christoph Casutt geschlagen. Den familieninternen Kampf hat der Sohn Franco gewonnen.
Herzliche Gratulation den Siegern.
Neben dem Armbrustschiessen hat Pro Sagogn erstmals eigenen Schnaps aus der letztjährigen Obsternte zur Degustation angeboten und bereits einen Grossteil der Flaschen verkaufen können. Der Schnaps "Berner Rosen" ist bereits ausverkauft. Daneben haben wir Most, getrocknette Apfelringli, Bienenhonig und verschiedene Bücher angeboten. Den Temperaturen nicht ganz entsprechend durften die Standbesucher einen erfrischenden Sommer-Apfeldrink geniessen.
Weitere Pro Sagogn Schnäpse sind nun lieferbar
Nun sind drei weitere Schnapssorten aus Sagogner Äpfel erhältlich, sodass wir Ihnen fünf verschiedene Schnäpse anbieten können.
Gravensteiner / meila d'aur 40% 20 cl CHF 18.-, 50 cl CHF 29.-
Berner Rosen 40% 50 cl CHF 29.- (ausverkauft!)
Kräuter / jarvas 40% 50 cl CHF 36.-
Honigkräuter / liquor da jarvas 30% 20 cl CHF 20.-, 35 cl CHF 25.- (Goldmedaille an der DistiSuisse 2015) (ausverkauft!)
Vieille Pomme / meil vegl 40% 20 cl CHF 24.-, 35 cl CHF 36.-, 50 cl CHF 44.- (im Holzfass gereift).
Unsere Schnäpse sind eine Sagogner Spezialität. Sie wurden aus ungespritzten Äpfeln von Sagogner Hochstammbäumen in der Schnapsbrennerei Daguot in Ilanz hergestellt.
Mit dem Kauf unserer Produkte unterstützen Sie das Projekt zur Erhaltung des Sagogner Hochstammgürtels, welches Pro Sagogn seit 2015 durchführt.
Zurzeit sind zudem noch folgende Produkte lieferbar:
Bienenhonig 500gr zu CHF 16.-
Naturtrüber, pasteurisierter Most in "Bag in Boxen" aus Karton: 5 Liter zu CHF 15.- (ausverkauft)
Getrocknete Apfelringli 100gr zu CHF 7.- (ausverkauft)
Augustin Beeli konnte sehr vielen Interessierten das Dorf zeigen
Zu den beiden kulturhistorischen Dorfführungen am 15. und 28. Juli 2017 konnte Augustin Beeli jeweils eine überaus grosse Teilnehmerzahl begrüssen. Mit seinen sehr interessanten Ausführungen hat er den Interessierten viel Unbekanntes von Sagogn gezeigt und erklärt. Insbesondere von der Besichtigung des Schlosses Aspermont waren die Teilnehmer beeindruckt.
Pro Sagogn dankt dem Schlossherrn Wolfram Kuoni und dem Schlosswart Kobi Giger ganz herzlich für die Erlaubnis das Schloss zu besichtigen. Ein grosses Dankeschön an Augustin Beeli für seine sehr beliebten Führungen.
Leider hat es fast keine Orchideen am Sagogner Orchideenweg
Am Sagogner Orchchideenweg, welcher mit solchen Tafeln markiert wurde, hat es zur Zeit leider fast keine Orchideen. Es war viel zu trocken. Sobald neue Orchideen blühen, werden diese markiert. Möglicherweise müssen wir aber aufs nächste Jahr warten.
Zwei kulturhistorische Dorfführungen Sagogn mit Augustin Beeli
Foto: Junkersaal im Schloss Aspermont
Das Dorf Sagogn ist kulturhistorisch sehr interessant und hat viele unbekannte Ecken und Nischen. Pro Sagogn möchte dies Kostbarkeiten zeigen und führt deshalb zwei Führungen mit dem Dorfhistoriker Augustin Beeli durch. Am Samstag, 15. Juli und am Freitag, 28. Juli 2017 zeigt er verschiedene Geheimnisse und Kleinode von Sagogn und erzählt die geschichtlichen Hintergründe dazu. Neu wird das Schloss Aspermont speziell für diese Führungen geöffnet. Die Besichtigung des Schlosses mit dem sogenannten Junkersaal wird ein Höhepunkt dieser sehr interessanten und spannenden Dorfführungen sein. Sie können sowohl Gästen wie auch Einheimischen empfohlen werden. Der Start ist jeweils um 16:30 Uhr beim Parkplatz Schulhaus Sagogn, Ende circa um 19:30 Uhr. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: CHF 15.- pro Person, Pro Sagogn Mitglieder CHF 5.-, Kinder gratis.
Orchideenwanderung auf 05. Juli 2017 verschoben!
Fotos der Pro Natura Wanderung
Grossartiges Konzert im Schloss Aspermont 18.06.2017
Im ausverkauften Musiksaal des Schloss Aspermont haben die Violinistin Emilia von Albertini und der pensionierte Musikdozent Giusep Tschuor (Klavier) ein hervorragendes Konzert gegeben.
Das Publikum war von den Darbietungen begeistert. Die junge von Albertini, die mit 5 Jahren begann Violine zu spielen, trat bereits als 7-Jährige erstmals als Solistin in einem Jugendorchester auf. Mit 9, 10 und 11 Jahren gewann sie schon internationale Wettbewerbe in Italien und Belgien. Das Sagogner Publikum war von ihren Darbietungen sehr beeindruckt und verfolgt vermutlich gespannt ihre weiter Karriere als Violinistin.
Pro Sagogn dankt ganz herzlich folgenden Personen, die zum guten Gelingen des Konzertes beigetragen haben:
Emilia von Albertini und Giusep Tschuor für ihren Auftritt in Sagogn
Schlossherr Wolfram Kuoni, dass er sein Schloss für das Konzert und die Besichtigung geöffnet hat und auch noch seinen Schlosswein offeriert hat
Kobi Giger und Yvonne Le Grand, den Schlossverwaltern, für die Infrastruktur und ihre Hilfe beim Apéro
Ingrid Meyer und Steffi Poltéra für das schöne Apéro
Nicht zuletzt allen Zuhörern für ihre Teilnahme.
Die Begeisterung und der Dank der Teilnehmer motivieren weitere Anlässe zu organisieren.
Auch diese Jahr sind die Orchideenwanderungen sehr begehrt.
27.05.2017
03.06.2017
Die ersten zwei Orchideenwanderungen waren rasch ausgebucht. Wegen der Trockenheit hatte es etwas weniger Orchideen als in den letzten Jahren. Trotzdem waren dieTeilnehmer von der Orchideenvielfalt und der speziellen Aussicht in die Ruinaulta überrascht. Für das gute und schön präsentierte Apéro bekamen Karin Kofler und Stefanie Poltéra sogar spontanen Applaus.
Ihnen und Sepp Zemp einen herzlichen Dank für ihren grossen Einsatz.
Fotos der Orchideenwanderungen 2017
Die letzte Orchideenwanderung findet am 28. Juni 2017 statt. Bitte anmelden.